Open Source und das liebe Geld
von Andreas Isaak
"Über Geld spricht man nicht" hat mein Opa immer gesagt. Ich denke aber das es Zeit wird, sich von diesem Gedanken zu lösen. Geld muss man nicht übermäßig thematisieren und wer es hat, gibt nicht damit an. Aber gerade im Open Source Bereich geht auch ohne Geld und einer entsprechenden Finanzierung auf Dauer nichts mehr. Die Contao Community hat in diesem Punkt eine Wandlung durchlebt.
Wurde in den letzten 5 Jahren im Contao Umfeld nur selten offen über Geld und generelle finanzielle Unterstützung gesprochen, wird das Jahr 2013 definitiv als "Fundraising-Jahr" im Gedächtnis bleiben. Angefangen mit MetaModels, fortgeführt mit Isotope, Avisota und anderen Projekten (z.B. Acquisto). Da Spenden, Fundraisings und Pledges kein Selbstläufer ohne Kritik sind, sollten wir die Kritik in diesem Beitrag offen ansprechen.
Als jüngstes Beispiel sei das Avisota Projekt genannt. Ein etwas schleppendes Fundraising, dann doch der Erfolg und am Ende wurde durch die nicht eingehaltene Timeline Geld zurückverlangt. Das Projekt stand aufgrund der Entwicklungen kurz vor dem Aus. Dank der schnellen Reaktion des Entwicklers und der hilfsbereiten Community konnte aber auch diese Hürde gemeistert werden. Beim Verfassen dieses Beitrags haben sich bereits 81 Leute gefunden, die versprechen Avisota mit einem festen Beitrag zu unterstützen, sofern es andere auch tun.
"Erpressung, Ausnutzung, falsche Verwendung der Spenden, Selbstbereicherung, Fehlplanung", das sind nur einige der Begriffe die im Zusammenhang mit allen Fundraisings gefallen sind. Die Community ist zwiegespalten und viele Meinungen kursieren zum Thema. Hinzu kommt noch der Interessenskonflikt. Einerseits haben wir da die Entwickler, die aufgrund der immer größeren Komplexität des CMS und der eigenen (vielleicht auch mancherorts falschen) hohen Erwartungen keine billigen Updates mehr gewährleisten können, auf der anderen Seite steht die Community/Anwender in Wartestellung und der Bereitschaft neue Extensions zu nutzen und zu testen. Ganz dem Kredo: "Sofern sie endlich mal fertig sind".
War es in der Vergangenheit immer recht überschaubar, wenn man eine Extension von 2.x auf 2.y aktualisieren wollte, ist es nun ein größerer Kraftakt, den der Anwender nicht immer versteht oder nachvollziehen kann. Wieso z.B. kostet das Update einer MetaModels Version von Contao 2 auf Contao 3 knapp 10.000 €. Um das zu verstehen, müsste man leider jede Extension seperat prüfen, was in diesem Beitrag zu weit führen würde. Fakt ist aber, das sich dieser Aufwand bei neuen Contao Major Updates nicht mehr verringern wird. Dafür sind die Anforderungen an die Extensions mittlerweile zu hoch.
Es muss in Zukunft eine Regelung gefunden werden wie man als Entwickler und als Anwender in den Genuss einer stabilen Extension kommt, ohne seine Nerven und viel Geld zu verlieren. Und es muss das Vertrauen der Community zurückgewonnen werden. Vertrauen was durch manches Fundraising und die nicht eingehaltene (aber versprochene) Timeline schlicht verloren wurde. Erst wenn das wieder da ist, kann man auch wieder als Entwickler um finanzielle Unterstützung bitten.
Wieso werden Fundings und Aktionen dieser Art benötigt?
Einfach gesagt: Weil die Entwickler nicht auch zwangsläufig die größten Nutzer Ihrer Extensions sind. Als bestes Beispiel gilt an dieser Stelle Leo Feyer und Contao. Obwohl Leo Feyer Contao entwickelt, hat er noch nicht viele eigene Websites damit umgesetzt, um dann eventuell durch die entstehenden Kundenaufträge Geld für das Projekt abzuziehen. Trotzdem kann auch in Zukunft die Contao-Entwicklung gefördert werden, in dem man als Contao-Partner regelmäßig seine Beiträge bezahlt.
Desweiteren reden wir hier nicht von Microextensions. Die bekannten und größeren Extensions sind sehr umfangreich und auch die Anforderungen haben sich in den letzten Monaten extrem erhöht, somit ist auch der Pflege- und Weiterentwicklungsaufwand stark gewachsen. Wie man es bei MetaModels und Isotope sieht, sind mittlerweile größere Teams von verschiedenen Mitarbeitern entstanden, die sich um das Projekt kümmern.
Trotz allem Aufwand bei großen Updates der Extensions, darf der Open Source Gedanke nicht verloren gehen. Geld ist wichtig, ohne Frage. Aber für jeden Bugfix oder für jedes kleine Feature ein neues Fundraising zu starten, würde vieles nur verwässern. Es gilt die richtige Balance zu finden zwischen großen Updates bei denen viel Geld für eine zeitnahe Bereitstellung benötigt wird und kleineren Anpassungen die mit der Zeit durchführt werden können.
Und das Fazit?
Open Source wird erwachsen (siehe größere OS-Projekte wie Linux) und es ist an der Zeit sich als Community auf die Art der finanziellen Unterstützung zu einigen. Es muss offen über Geld gesprochen werden. Der Support und die Dokumentation der Projekte durch die Community ist ein gutes Beiwerk, aber nicht entscheidend für das Release komplett neuer Extensionversionen. z.B. für Contao 4.
Wie möchten wir als Community in Zukunft also verfahren, wenn uns ein Entwickler um Unterstützung bittet (vorrausgesetzt sie ist begründet und der Aufwand nachvollziehbar). Bleiben wir bei dem alten Prinzip "It's done, when it's done" (und warten im schlimmsten Fall mehrere Monate) oder nehmen wir uns alle in die Verantwortung? Abzuwarten bis sich was tut hat noch nie funktioniert und wie man am Beispiel von Avisota sieht, kann man auch mit 50€ etwas bewirken.
Sollten wir uns als Community für die zweite Variante entscheiden, müssen klare Regeln her. Was passiert mit meinem Geld? Niemand hat was zu verschenken, also benötigen wir klare Zusagen. Wir benötigen vom Geldnehmer beim Fundraising/Pledge eine feste Timeline. Die Kommunikation zwischend den Geldnehmern und Geldgebern muss klar geregelt sein. Es sollte regelmäßige Infos und Kommunikationsupdates geben. Und vor allem sollte es (laut Meinung der CCA) eine übergeordnete Instanz geben, die die Server-Administration und die Plattformpflege übernimmt. Im besten Fall kann die Contao Association diese Plattform bereitstellen, auf der dann die Entwickler ihre Projekte vorstellen können.
Ein Kickstarter für Contao!
Dieser Beitrag dient der Diskussion und jede Meinung ist erwünscht. Platz dafür findet ihr auf Twitter, Facebook, im Forum oder hier in den Kommentaren!
Weiterführende Links: